Begriffe aus der Schwingtechnik, Vibrationstechnik & Siebtechnik einfach erklärt

Schwingungstechnik

Nennt man die Technik, die sich mit der Herstellung von Schwingförderen und Schwingsieben aller Art befasst.

Vibrationstechnik

Unter Vibrationstechnik versteht man die Herstellung von Schwingförderern

Siebtechnik

Hinter dem Begriff Siebtechnik verbirgt sich die Herstellung von Vibrationssiebmaschinen in offener und geschlossener Bauweise

Magnetrinnen

Magnetrinnen sind Schwingförderer mit Magnetantrieb in offener und geschlossener Bauweise, dazu gehören auch Schwingförderer mit Magnetantrieb als Förderrohre. Magnetrinnen werden mit Thyristorregelgeräten stufenlos geregelt

Unwuchtrinnen

Unwuchtrinnen sind alle Schwingförderer mit Unwuchtantrieb in offener und geschlossener Bauweise sowie Schwingförderrohre mit Unwuchtantrieb und lenkergeführte Schwingförderer.

Grizzly’s

Grizzly’s sind Stabrostsiebmaschinen mit festen oder verstellbaren Stäben, so dass bei Stabrostsiebmaschinen / Grizzly’s die abzusiebende Körnung stufenlos eingestellt werden kann.

Vorsiebe

Vorsiebe sind in der Regel offene Siebmaschinen, die vor Backenbrechern oder Prallmühlen installiert werden, damit dort die schon genügend zerkleinerte Körnung vorabgesiebt werden kann.

Förderrinnen

Förderrinnen sind alle Arten von Schwingförderern sowohl in offener als auch in geschlossener Bauweise sowie Förderrohre.

Förderohre

Förderrohre sind Schwingförderrohre mit Unwuchtantrieb oder mit Magnetantrieb. Die Förderrohre können auch mit Schleißhalbschalen zum Schleißschutz gegen Verschleiß ausgestattet werden.

Unwuchtschwinger

Unwuchtschwinger sind Schwingförderer, die mit Unwuchtantrieben oder Richterregern oder Wellenantrieben ausgestattet werden. Diese Antriebseinheiten erzeugen Unwuchten und versetzen damit Unwuchtschwingförderer in Schwingungen.

Vibrationstrockner

Vibrationstrockner sind Schwingförderer, in denen Material während der Vibration getrocknet wird. Hierzu dient Heißluft oder über den Schwingförderern befindliche Infrarotstrahler.

Vibrationsförderer

Vibrationsförderer sind Förderer, die durch Vibration in Schwingungen versetzt werden und durch diese Schwingungen das zu fördernde Gut transportieren. Unter Vibrationsförderern versteht man sämtliche Schwingförderer mit Unwucht- und Magnetantrieb sowohl in offener als auch in geschlossene Baureihe und als Schwingförderrohre.

Schwingsiebe

Schwingsiebe sind Vibrationssiebmaschinen, die durch Schwingungen sieben. Die Vibrationssiebmaschinen werden in Schwingungen versetzt und durch diese Schwingungen wird grobes von feinem Material getrennt.

Schwingrohre

Schwingrohre sind Vibrationsförderrohre, die zu den Schwingförderern zählen.

Schwingrinnen

Schwingrinnen sind Schwingförderer in offener und geschlossener Bauweise. Schwingrinnen gibt es mit stufenloser Regelbarkeit (Schwingförderer mit Magnetantrieb) oder mit Frequenzregelgeräten, die einen Regelbereich zwischen 30 und 50 Hz ermöglichen (Schwingförderer mit Unwuchtantrieb).

Schwingmaschinen

Unter Schwingmaschinen versteht man sämtliche mit Schwingungen arbeitende Maschinen. Hierzu zählen sowohl Schwingförderer als auch Vibrationssiebmaschinen, Ausschlagroste und Rütteltische.

Stabrostsiebmaschinen

Stabrostsiebmaschinen sind Siebmaschinen, die mit Stäben eine Siebfläche bilden. Zwischen diesen Stäben wird Unterkorn abtransportiert. Das Überkorn bleibt oberhalb der Stabrostsektionen und wird zum Auslauf der Stabrostsiebmaschinen gefördert.

Trennrinnen

Trennrinnen sind sämtliche Arten von Schwingförderern, die mit Lochblechen oder Siebbelägen ausgestattet werden können. Aus diesem Grund nennt man Schwingförderer, die ein Trennen von unterschiedlichen Körnungen zur Aufgabe haben, Trennrinnen.

Verteilerrinnen

Verteilerrinnen sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder mit Magnetantrieb, die ein gleichmäßiges Verteilen des auf den Schwingförderern befindlichen Fördergutes ermöglichen.

Magnetschwingrinnen

Magnetschwingrinnen sind Schwingförderer mit Magnetantrieb, die durch Elektromagneten in Schwingungen versetzt werden.

Mühlenbeschicker

Mühlenbeschicker sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder Schwingförderer mit Magnetantrieb, die dazu dienen Mühlen zu beschicken.

Klassiersiebe

Klassiersiebe sind Vibrationssiebmaschinen, die unterschiedliche Körnungen klassieren (sieben).

Fingersiebe

Fingersiebe sind Siebmaschinen, die runde Stäbe als Stabrostsektion haben. Diese Stabrostsektionen sind aufgebaut wie Finger einer Hand, bei denen sich der Spalt der Vibrationssiebmaschinen nach vorne konisch öffnet, um eine Grenzkornverklemmung zu vermeiden.

Fließbetttrockner

Fließbetttrockner sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, die über ein feines Siebgewebe oder einen feinen Spaltrost verfügen. Durch diesen Spaltrost oder das Siebgewebe wird heiße Luft geblasen, so dass das darüber fließende Material getrocknet wird.

Nadelschieber

Nadelschieber sind Absperrschieber, die in den Aufgabeschuhen integriert werden können, damit ein Silo durch die Nadeln des Nadelschiebers abgesperrt werden kann.

Ofenbeschickung

Ofenbeschickung sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder Schwingförderer mit Magnetantrieb, die Öfen mit zu glühendem oder zu verbrennendem Material beschicken.

Brecherbeschickung

Brecherbeschickung sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder mit Magnetantrieb, die Backenbrecher, Kreiselbrecher oder Prallmühlen beschicken.

Trennsiebe

Trennsiebe sind alle Sorten von Vibrationssiebmaschinen, die grobes von feinem Material trennen.

Kontrollsiebe

Kontrollsiebe sind Vibrationssiebmaschinen, bei denen das aufgegebene Material lediglich nach Überkorn oder Unterkorn kontrolliert werden soll. Bei diesen Siebmaschinen gehen in der Regel nahezu 100 % des Aufgabegutes durch den Siebbelag durch. Vereinzelte Überkörner sollen kontrolliert ausgesiebt werden.

Kühlrinnen

Kühlrinnen sind Schwingförderer mit Magnetantrieb oder Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, auf denen das zu fördernde Material durch Doppelböden oder Kühlströme (kalte Luft) gekühlt wird.

Doppeldecksiebe

Doppeldecksiebe sind Vibrationssiebmaschinen mit Unwuchtantrieb, Zweidecker. Diese Maschinen haben zwei Decks, also nennt man diese Maschine Doppeldecksieb.

Schwingtische

Schwingtische sind Tische, die in Schwingungen versetzt werden. Diese Rütteltische haben eine vertikale Schwingrichtung, damit das Material auf dem Tisch verteilt oder verdichtet werden kann.

Schüttelroste

Schüttelroste sind Ausschlagroste, die durch Vibration (Schütteln) Überkorn von Unterkorn trennen.

Rüttelmotoren

Rüttelmotoren sind Vibrationsmotoren, die auch Rüttler genannt werden. Diese Rüttelmotoren rütteln z. B. an Siloausläufen, um dort Brückenbildungen zu vermeiden.

Siloaustragrinnen

Siloaustragrinnen sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder Schwingförderer mit Magnetantrieb, die unterhalb eines Silos installiert werden, damit aus diesem Silo das Material durch diese Schwingförderer ausgetragen wird.

Geschlossene Siebmaschinen

Geschlossene Siebmaschinen sind Vibrationssiebmaschinen, geschlossene Baureihe. Diese geschlossenen Siebmaschinen werden zur Vermeidung von Staubentwicklung außerhalb der Maschine eingesetzt, da diese Maschinen komplett geschlossen sind.

Entwässerungssiebmaschinen

Entwässerungssiebmaschinen sind Maschinen, die nasses Material wie Sand oder Kies entwässern. Diese Entwässerungssiebe entziehen durch Vibration dem nassen Material das Wasser.

Eindecksiebmaschinen

Eindecksiebmaschinen sind Vibrationssiebmaschinen, offene oder geschlossene Baureihe, mit einer Siebebene.

Dosierschwingförderer

Dosierschwingförderer sind Schwingförderer mit Magnetantrieb, die eine stufenlose Dosierung der Förderleistung von 0 bis maximal zulassen.

Brecherabzugsmaschinen

Brecherabzugsmaschinen sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, die unter einem Kreiselbrecher, Backenbrecher oder einer Prallmühle installiert werden, um das Brechgut aus dem Brecher abzuziehen.

Balldecksiebe

Balldecksiebe sind Vibrationssiebmaschinen mit Unwuchtantrieb. Bei diesen Balldecksiebmaschinen sind unterhalb des eigentlichen Siebbelages Gummiklopfkugeln installiert, die durch das Springen der Bälle den Siebbelag der Vibrationssiebmaschine reinigen.

Auspackroste

Auspackroste sind Ausschlagroste, die in Gießereien die Formkästen auspacken (ausschlagen).

Gusskühlrinnen

Gusskühlrinnen sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, auf denen der Guss in Eisengießereien durch Kühlluft gekühlt wird.

Klassierer

Klassierer sind sämtliche Vibrationssiebmaschinen, da diese Vibrationssiebmaschinen das aufgegebene Fördergut klassieren.

Lenkergeführte Rinnen

Lenkergeführte Rinnen sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, die über seitliche Lenkerfedern die Schwingrichtung vorgeben.

Linearschwinger

Linearschwinger sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb und Schwingförderer mit Magnetantrieb, die mit einer linearen Schwingung diese Maschinen in Schwingungen versetzen.

Trennschwingförderer

Trennschwingförderer sind Schwingförderer, die mit einem Siebbelag ausgestattet sind (Schwingförderer mit Unwuchtantrieb). Diese Maschinen trennen grobes von feinem Material ähnlich der Vibrationssiebmaschinen.

Rüttler

Rüttler sind Vibrationsmotoren, die rütteln und als Bunkerrüttler an Silokonen eingesetzt werden.

Fingerroste

(s. Fingersiebe)

Kreisschwingsiebe

Kreisschwingsiebe sind Vibrationssiebmaschinen, die mit Kreisschwingungen (Kreisschwinger) betrieben werden.

Vibrationsrinnen

Vibrationsrinnen sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder Schwingförderer mit Magnetantrieb, die eine Rinnenform haben.

Trocknerrinnen

Trocknerrinnen sind Schwingförderer mit Magnetantrieb oder Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, auf denen Material getrocknet wird. Diese Trocknung erfolgt durch Heißluft oder doppeltem Boden, durch den heißes Wasser geleitet wird.

Kühlschwingförderer

Kühlschwingförderer sind Schwingförderer mit Magnetantrieb oder Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, auf denen Material durch kalten Luftstrom oder durch doppelte Förderböden gekühlt wird.

Mehrdecksiebe

Mehrdecksiebe sind Vibrationssiebmaschinen mit mehreren Decks (Vibrationssiebmaschinen, Zweidecker). Diese Siebmaschinen verfügen über mehrere Siebebenen.

Rüttelantriebe

Rüttelantriebe sind Vibrationsmotoren, Richterreger, und Magnetantriebe.

Sandkühlrinnen

Sandkühlrinnen dienen zum Kühlen von Sand. Zu diesen Sandkühlrinnen gehören Schwingförderer mit Unwuchtantrieb und Schwingförderer mit Magnetantrieb.

Verteilerschwingförderer

Verteilerschwingförderer sind Schwingförderer, auf denen das Material verteilt werden kann. Zu diesen Verteilerschwingförderern gehören auch Schwingförderer mit Unwuchtantrieb und Schwingförderer mit Magnetantrieb.

Trocknerschwingförderer

Trocknerschwingförderer sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder Schwingförderer mit Magnetantrieb, auf denen zu förderndes Material getrocknet wird entweder durch Heißluft oder Infrarotstrahler.

Magnetschwingförderer

Magnetschwingförderer sind Schwingförderer mit Magnetantrieb, die durch einen Magneten angetrieben werden.

Schüttelrutschen

Schüttelrutschen sind Rutschen, die unter Neigung eingebaut werden. Zu diesen Schüttelrutschen zählen die Schwingförderer mit Unwuchtantrieb in geneigter Ausführung.

Lenkergeführte Schwingförderer

Lenkergeführte Schwingförderer sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb, die durch seitliche Lenkerfedern das Material schräg nach oben beschleunigen.

Brecheraufgeber

Brecheraufgeber sind Schwingförderer mit Unwuchtantrieb oder Schwingförderer mit Magnetantrieb, die Brecher beschicken und somit das Material auf diese Brecher aufgeben.