
Vibrationssiebmaschinen
Die Klassierung (das Trennen unterschiedlicher Körnungen) ist Aufgabe der zuverlässigen Vibrationssiebmaschinen. Grobe und feine Materialien werden durch verschiedene Siebbeläge voneinander getrennt.
Die Klassierung (das Trennen unterschiedlicher Körnungen) ist Aufgabe der zuverlässigen Vibrationssiebmaschinen. Grobe und feine Materialien werden durch verschiedene Siebbeläge voneinander getrennt.
Für grobe Körnung stehen die offenen Bauformen (KS1, KS2), sowie die Kreisschwinger Victoria KS1 und KS2 zur Verfügung.
Für feine, staubige Körnung steht die geschlossene Bauform zur Verfügung (KSG1/KSG2).
Stabrostsiebmaschinen dienen zum groben Vorsieben großer Körnungen, bevor das Material von Backenbrechern und Mühlen weiterverarbeitet wird (SRS).
Entwässerungssiebmaschinen sind Anlagen, die durch Schwingungstechnik gleichzeitig nasses und körniges Schüttgut fördern und entwässern (EWS).